Internationale Wissenschaftliche Tagung in Collegium Hungaricum Wien

Das Institut für Ungarische Geschichtsforschung in Wien lädt Sie – in Kooperation mit der Schönbrunn Group (Standort Schloss Hof) und dem Institut für Geschichte der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Bratislava – herzlich zur internationalen wissenschaftlichen Tagung „Prinz Eugen von Savoyen und das Königreich Ungarn“ ein. Sie findet am Mittwoch und Donnerstag, dem 24. und 25. September 2025, im Collegium Hungaricum Wien statt.
Die internationale wissenschaftliche Tagung widmet sich den facettenreichen Beziehungen zwischen Prinz Eugen von Savoyen (1663–1736) und dem historischen Königreich Ungarn.
Der berühmte Feldherr trug maßgeblich zur Befreiung Ungarns von der osmanischen Herrschaft bei. In seiner Funktion als Präsident des Hofkriegsrates und der Geheimen Konferenz übte er erheblichen Einfluss auf die politischen, militärischen und wirtschaftlichen Entwicklungen Ungarns aus. Trotz seiner bedeutenden Rolle ist seine Persönlichkeit in den Nachfolgestaaten des Königreichs Ungarn der breiten Öffentlichkeit bislang weitgehend unbekannt.
Die Tagung beleuchtet bisher wenig erforschte Tätigkeitsfelder Prinz Eugens. Im Mittelpunkt stehen seine militärischen Erfolge, seine Rolle in der Religions- und Kulturpolitik sowie seine Wirkungsgeschichte. Über zwei Tage hinweg versammeln sich renommierte Historiker:innen und Kunsthistoriker:innen aus Österreich, Ungarn und der Slowakei, um aktuelle Forschungsergebnisse vorzustellen.
Die Vorträge werden unter anderem die Schlacht von Zenta, Prinz Eugens intellektuelles Netzwerk, seine Porträtsammlungen, politischen Allianzen sowie sein Wirken an der südöstlichen Grenze der Habsburgermonarchie behandeln.
Im Anhang finden Sie das detaillierte Programm.
Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, bitten wir um Ihre Anmeldung bis spätestens 23. September 2025, 12:00 Uhr, unter anmeldung@chwien.at
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Iván Bertényi
Wissenschaftlicher stellvertretender Direktor des Collegium Hungaricum Wien