Putins Russland: „Wer das Schwert zieht...“

Putins Russland: „Wer das Schwert zieht...“

Seit Russland am 24. Februar 2022 die Ukraine angegriffen hat, ist die ganze Welt aus dem Gleichgewicht geraten. Schon vorher war vom Klimawandel die Rede, es gab Kriege, auch weltbewegende Katastrophen. Doch im dritten Jahr der Kämpfe wird alles, was früher eine Tatsache war, langsam zu einem Zerrbild. Da die als entscheidend angekündigten Wahlen im Westen erst später stattfinden – am 9. Juni in der Europäischen Union und am 5. November in den Vereinigten Staaten –, konzentriert sich diese Momentaufnahme von März bis April mit geografischen Verkürzungen auf Russland.

Mitte Februar starb der einzige ernstzunehmende innenpolitische Gegner des russischen Diktators Wladimir Putin, Alexej Nawalny, der die letzten Jahre aufgrund ungerechter Verurteilungen durch die russische Rechtsprechung in Gefangenenlagern verbracht hatte. Sein einziges Verbrechen war, dass er die Nowitschok-Vergiftung mit westlicher Hilfe überlebt hatte. Die harten Lebensbedingungen und die Isolation im sibirischen Zuchthaus Nr. 3 hat er nicht überlebt.

Einen Monat nach dem Tod des Oppositionsführers einigten sich die EU-Außenminister darauf, „die für die Ermordung von Nawalny Verantwortlichen zu sanktionieren". Laut Josep Borrell, dem Hohen Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, gelten die Maßnahmen für 30 Personen oder Einrichtungen, die unter die Sanktionsregelung für Menschenrechtsverletzungen fallen.

Borrell äußerte sich im Namen der 27 auch zu einem anderen Thema. Die Präsidentenwahlen in Russland hätten „in einem kontinuierlich enger werdenden politischen Raum“ stattgefunden. Die Mitglieder der Brüsseler Organisation stellten nicht nur die Fairness im Allgemeinen in Frage, sondern verurteilten auch die illegale Durchführung der Wahlen in den russisch den besetzten Gebieten der Ukraine und bekräftigten, dass sie die Ergebnisse niemals anerkennen würden.

Vor seinem Tod hatte Alexej Nawalny einen Trick ausgeheckt, um den überwältigenden „Wahlsieg“ des russischen Präsidenten zu erschweren. Nawalnys Witwe Julija und ihre Verbündeten riefen die Wähler der Opposition sogar dazu auf, am letzten Tag der dreitägigen Wahl, dem 17. März, mittags zur Wahl zu gehen. Dies sollte ein landesweiter Anti-Putin-Flashmob sein, der nicht hätte verboten werden können, da die Wähler lediglich ihr Wahlrecht ausübten. Es ist nicht genau bekannt, wie viele Menschen Nawalnys Vorschlag gefolgt sind, denn die Behörden können die Ergebnisse in jedem Fall manipulieren. Die in Brüssel erscheinende Zeitung Politico erinnerte daran, dass Wahlen in Russland seit langem weder fair noch frei sind. Putin gewinnt immer, und seine Gegner sind entweder tot, im Gefängnis, im Exil oder können aus bürokratischen Gründen nicht kandidieren. So erging es auch dem einzigen Kandidaten, der eine minimale Chance hatte: Boris Nadeschdin wurde einfach ausgeschlossen.

Dennoch kann die Überlegenheit Putins als Überraschung bezeichnet werden. Nach dem Bericht der Zentralen Wahlkommission erhielt der Präsident 87,3 Prozent der Stimmen, bei einer Wahlbeteiligung von 77,4 Prozent. Beide Quoten stellen einen Rekord unter Putins fast ein Vierteljahrhundert währender diktatorischer Herrschaft dar. Analysten haben statistische Beweise dafür gefunden, dass unter den 76 277 708 Stimmen, die für Putin abgegeben wurden, nach vorsichtigen Schätzungen 22 Millionen gefälscht worden sein könnten. „Das Ausmaß des Betrugs muss noch bewertet und geklärt werden“, sagte der politische Analyst David Kankiya dem russischsprachigen Sender Current Time, der gemeinsam von Free Europe und Voice of America betrieben wird. „Putins Ergebnis ist auf eklatanten Betrug, Einschüchterung der Wähler – einschließlich der Stimmabgabe in illegal besetzten Gebieten –, totale Propaganda und alternativlose Wahlen zurückzuführen“, kommentierte die Russische Demokratische Gesellschaft den „Erfolg“ des Staatschefs. Diese Gesellschaft teilte auch mit, dass Putin den Urnengang in allen ausländischen Wahllokalen außer in Vietnam verloren habe.

In einer Pressekonferenz nach seinem „Sieg“ berichtete Putin zum ersten Mal, dass er kurz vor dem Tod von Alexej Nawalny zugestimmt hatte, den Verurteilten gegen Russen in westlichen Gefängnissen auszutauschen, darunter auch gegen Wadim Krasikow, den Berufsmörder des russischen Föderalen Sicherheitsdienstes (FSB). Die einzige Bedingung des Präsidenten war, dass der Oppositionsführer nach dem Austausch nicht nach Russland zurückkehren sollte. Zum Tod Nawalnys bemerkte Putin lediglich: „So ist das Leben, da kann man nichts machen.“

Weder der Tod Nawalnys noch das Wahlergebnis Putins werden etwas an der Behandlung von Oppositionellen durch die russischen Behörden ändern. Selbst die 74-jährige Alla Pugatschowa, die Königin der sowjetischen Popmusik, läuft Gefahr, als „ausländische Agentin“ gebrandmarkt zu werden, was sie offiziell als Feindin des Kremls einstufen würde. Das Verbrechen des ehemaligen Popstars: Sie bezeichnete den Krieg in der Ukraine als ekelhaft, weil er „Soldaten für illusorische Zwecke tötet, das einfache Volk belastet und Russland zu einem Paria macht“. Pugatschewa befindet sich derzeit im Ausland. Dasselbe

Schicksal erleiden Friedensnobelpreisträger Dmitri Muratow oder der dreizehnfache Schachweltmeister Garri Kasparow, ganz zu schweigen von den vielen inhaftierten Gegnern.

In dieser für Putin günstigen Situation explodierte der Terroranschlag auf die Crocus-Stadthalle von Krasnogorsk, zu dem sich die Gruppe Islamischer Staat – Provinz Chorasan (ISKP) bekannte. Bei dem Massaker und in dem von den Taliban in Brand gesteckten und eingestürzten Gebäude wurden mindestens 143 Menschen getötet und mehr als 380 verletzt. Möglicherweise bedeutet der Terror „einen schweren Schlag für die Autorität des russischen Präsidenten“, wie die ungarische Zeitung „Népszava“ schrieb. „Putins Geheimdienste wussten, dass tadschikische Bewaffnete einen Anschlag in der Hauptstadt planten, doch sie konnten ihn nicht verhindern.“

Es ist aber auch möglich, dass der Kreml aus dem schrecklichen Massaker einen Vorteil ziehen kann. „Wir wissen, dass das Verbrechen mit den Händen radikaler Islamisten begangen wurde. Wir sind daran interessiert, wer es in Auftrag gegeben hat", meinte Putin. Schon am nächsten Tag sagte FSB-Chef Alexander Bortnikow (Chef des Auftragsmörders Wadim Krasikow): „An der Planung des Anschlags waren ukrainische Geheimdienste beteiligt, und sogar die westlichen Dienste hinter der Ukraine waren involviert.“ Die staatliche russische Nachrichtenagentur hatte dies bereits Tage zuvor berichtet: „Das Kiewer Kalifat hat eine massive Terrorkampagne gegen Russland gestartet“ und „Das Weiße Haus hat wieder einmal versucht, den Islamischen Staat dafür verantwortlich zu machen.“

Die Invasion in der Ukraine geht weiter. Moskau war schon bisher nicht wählerisch in seinen Methoden.

Péter Martos

Original: Martos Péter: „Putyin Oroszországa: „Aki kardot ragad...“